Datenschutzerklärung
OLF Deutschland GmbH Datenschutzerklärung
Letzte Fassung: 01/08/2019
Mit dieser Datenschutzerklärung informiert OLF Deutschland GmbH über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer
Website www.onlinefuels.de und die nach erfolgreicher Registrierung, erbrachten
Dienste unserer Plattform (nachfolgend auch “Plattform”). Ferner erhalten Sie
Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte.
OLF Deutschland GmbH nimmt Datenschutz sehr ernst und hält sich selbstverständlich
an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere auch an die
Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie an das
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Unsere Website, Plattform und unsere
Dienstleistungen richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
OLF Deutschland GmbH
Hermannstraße 13, WeWork Europa Passage
20095 Hamburg
E-Mail: info@onlinefuels.de
I. Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der Website und Plattform
1. Technische Bereitstellung der Website und Plattform
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website und Plattform erheben und verarbeiten wir
automatisiert Daten von Ihnen, um Ihnen unsere Website und Plattform bereitstellen zu
können. Dabei erheben und verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre IP-Adresse
- die Adresse der Website, über die Sie zu uns gekommen sind
- die Websites und Plattform- Inhalte, die Sie bei uns ansteuern
- Informationen über Ihren Internet-Browser (Browsertyp und -version)
- das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website und Plattform zugreifen
- Ihren Internet-Service-Provider
Diese Daten speichern wir in sog. Logfiles. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten zur Bereitstellung unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-
GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir
Ihnen unsere Website technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert
anbieten können.
Als technischen Dienstleister für das Hosting der Website und der damit
zusammenhängenden Leistungen setzen wir im Rahmen einer sog. Auftragsverarbeitung
nach Artikel 28 DS-GVO Amazon Web Services, Inc. ein. Hierzu werden ausschließlich
Server innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (Dublin) genutzt.
2. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website und Plattform erheben und nutzen wir zudem
Daten von Ihnen, damit Sie diese komfortabler nutzen können und um die Effektivität
unserer Marketingmaßnahmen zu messen und zu verbessern. Dabei verwenden wir auch
sogenannte Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine
transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt). Cookies sind kleine Textdateien,
die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden
folgende Cookies:
- catACC Cookies (zur Feststellung, ob Sie das Cookie-Banner angeklickt haben)
- Google-Analytics-Cookies
- Hubspot-Cookies
- Cloudflare-Cookies (cfduid)
Zudem können Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen auch
generell deaktivieren. Ohne die Verwendung von Cookies kann es aber dazu kommen,
dass einige Funktionen unserer Website und Plattform nicht oder nicht wie gewohnt für
sie komfortabel funktionieren.
Mehr zur Nutzung von Cookies erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung an der
jeweils mit der Cookie-Nutzung zusammenhängenden Stelle. Zudem finden Sie auf den
Websites http://www.meine-cookies.org und http://www.youronlinechoices.com weitere
Informationen zu Cookies und den einzelnen Anbietern.
3. Datenverarbeitung zur Optimierung der Website und Plattform
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website und Plattform erheben und verarbeiten wir
automatisiert Daten, um das Verhalten von Besuchern und Nutzern der Plattform
nachvollziehen zu können, um so die Plattform optimieren und auf die Besucher- bzw.
Nutzerinteressen anpassen sowie um unsere Online-Marketing-Aktivitäten verbessern
zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1
Buchstabe f) DS-GVO. Auch setzen wir im Rahmen der Datenverarbeitung ferner
Dienstleister ein (insbesondere Cloud-Provider), die Ihre personenbezogenen Daten
ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO sowie nach unserer
Weisung verarbeiten und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen
zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben. Dabei handelt es sich insbesondere um
Folgende:
- Google Analytics
Der Web-Analyse Dienst Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) der
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)
dient uns zur Analyse der Nutzung unserer Website und Plattform durch die
Besucher bzw. Nutzer. Google stellt uns als unser Auftragsverarbeiter gemäß
Artikel 28 DS-GVO dazu Reports zur Verfügung, mit welchen wir die Aktivitäten
auf unseren Internetseiten anzeigen und auswerten können.
Dabei wird ein Google-Analytics Cookie auf dem Gerät gespeichert, mit dem Sie
unsere Website besuchen. Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Website wird
der Internetbrowser auf Ihrem Gerät automatisch durch die Google-Analytics-
Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu
übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über
personenbezogene Daten von Ihnen, insbesondere die Informationen über Browser-
Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der
Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage, die
Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft von Besuchern und Klicks
nachzuvollziehen. Diese Daten werden aber nicht mit weiteren Daten über Sie
zusammengeführt. Zudem verwenden wir die Funktion, bei der die IP-Adresse Ihres
Internetanschlusses von Google automatisch gekürzt und somit anonymisiert wird,
wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden (insbesondere die USA), wo
kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt
dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AA
Der Verwendung des Cookies können Sie entweder dadurch widersprechen, dass
Sie Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies generell nicht gespeichert
werden.
Alternativ dazu können Sie dafür auch das Browser-Add-On verwenden, das sie hier
herunterladen und installieren können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Installation des Browser-Add-On stellt einen Widerspruch dar. Wird Ihr Gerät
zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie
eine erneute Installation des Browser-Add-On erneut vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google
können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abrufen. Google Analytics wird
unter diesem Link genauer erläutert: https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
Ferner setzen wir auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO zur
Verbesserung unserer Online Marketing-Aktivitäten, Ihrer Nutzererfahrung auf der
Website sowie zum Kunden- bzw. Benutzermanagement folgenden Dienstleister ein:
- Hubspot
HubSpot, Inc. (Cambridge, USA) dient uns dazu, unser Online-Marketing zu
verbessern, insbesondere durch E-Mail-Marketing, die Analyse von Besucher-
Quellen und Zugriffen, Kontaktmanagement (CRM) sowie Kunden- und
Nutzerkategorisierung.
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden (insbesondere die USA), wo
kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt
dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Hubspot
können Sie unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy und unter
https://legal.hubspot.com/data-privacy abrufen. Mehr zur Cookie-Nutzung erfahren
Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/articles/kcs_article/account/hubspot-
cookie-security-and-privacy
Der Verwendung der Hubspot-Cookies können Sie dadurch widersprechen, dass Sie
Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies generell nicht gespeichert
werden.
4. Einbindung Inhalte Dritter
Wir haben an einigen Stellen auf unserer Website und Plattform Inhalte von Dritten
eingebunden. Dabei handelt es sich etwa um Videos, Kartendienste, Bilder oder
Schriftarten. Im Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch
erforderlich, dass wir den anbietenden Dritten Ihre IP-Adresse mitteilen, damit diese
Ihnen die Inhalte anzeigen können. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse durch uns zur
Einbindung fremder Inhalte findet nicht statt. Die Drittanbieter können mit Ihrer IP-
Adresse, der Verwendung von Cookies und anderer Technologien (z.B. Pixel-Tags, d.h.
unsichtbare Grafiken) ggf. Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-
Adresse weitere technische Informationen (u.a. Browser-Typ/-Version, verwendetes
Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden
Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes)
verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinen weiteren Einfluss.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Dritte:
Google Maps (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Ein Opt-Out ist möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1
Buchstabe f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer
Website und Plattform und der Verbesserung unseres Angebots Ihnen gegenüber, indem
wir auch Inhalte Dritter einbinden.
II. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Plattform
1. Registrierung eines Kundenkontos (“Registrierungsdaten”)
Die von uns über unsere Plattform angebotenen Dienste sind nur für registrierte Nutzer
verfügbar. Zur Registrierung müssen Sie die im Registrierungsprozess abgefragten
Daten, die als Pflichtfeld kenntlich gemacht sind (“Registrierungsdaten”), angeben.
Dazu gehören insbesondere:
Persönliche Daten:
- Anrede, Vorname und Nachname
- Titel (optional)
- E-Mail-Adresse (Login)
- Telefonnummer
- Mobilnummer (optional)
- Jobtitel (optional)
- Gewähltes Passwort
Unternehmensdaten:
- Name des Unternehmens inkl. Rechtsform
- E-Mail-Adresse (für Bestellbestätigungen)
- Handelsregisternummer
- UST. IdNr (optional)
- Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl und Land
Um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind,
verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das
Login-Feld eingegeben haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink zu. Ihre
Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie auf diesen Bestätigungslink klicken und
durch uns freigeschaltet werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Wenn Sie sich abmelden oder den zugrunde liegenden Vertrag (“Plattformvertrag”)
kündigen, löschen wir Ihre Daten, es sei denn, wir sind gesetzlich oder vertraglich zur
Aufbewahrung verpflichtet, etwa hinsichtlich Daten zu erbrachten Leistungen, die aus
handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Diese Daten
speichern wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO und
löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der optional angegebenen Daten um Ihnen
eine bessere Nutzererfahrung bieten zu können ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe
f) DS-GVO.
2. Nutzung der Plattform (“Nutzungsdaten”)
Im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Plattform als registrierter Nutzer werden
Daten erhoben und verarbeitet, die Ihnen als Nutzer zugeordnet werden können
(“Nutzungsdaten”). Dazu gehören insbesondere:
- Daten zu den von Ihnen eingestellten Angeboten sowie getätigten Transaktionen
auf der Plattform (z. B. Bestellungen, Ordervolumen, Preise, Angebote etc.) - Daten zu ihren Geschäftspartnern (z. B. Kreditlimits, Zahlungsziele)
- Daten zu den von Ihnen gewählten Einstellungen (z. B. Ansicht der Plattform)
- Generelle Nutzung der Plattform und ihrer Funktionen wie Klickverhalten und
Verweildauer.
Wir speichern Ihre Nutzungsdaten nur so lange, wie es im Rahmen der Durchführung
des zugrunde liegenden Plattformvertrags erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Wenn Sie sich abmelden oder den Plattformvertrag kündigen, löschen wir Ihre
Nutzungsdaten, es sei denn, wir sind gesetzlich oder vertraglich zur Aufbewahrung
verpflichtet, etwa hinsichtlich Daten zu erbrachten Leistungen, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Diese Daten speichern wir in
diesem Fall auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO und
löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Wir werten die Nutzungsdaten für interne statistische Zwecke aus, um unsere Plattform
zu verbessern und um Betrug und Missbrauch zu verhindern. Eine
darüberhinausgehende Auswertung erfolgt erst nach einer Anonymisierung der
Nutzungsdaten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe f) DSGVO. Eine Weitergabe nicht-anonymisierter Nutzungsdaten an Dritte,
wozu auch die Unternehmen, die Anteile an uns halten gehören, erfolgt nicht, soweit
nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben.
III. Weitergabe Ihrer Daten an Empfänger
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitung weitere Dienstleister ein (insbesondere
Cloud-Provider, Anbieter von Buchhaltungs- und vergleichbaren Diensten), die Ihre
personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO
sowie nach unserer Weisung verarbeiten und die geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben. Dabei handelt
es sich um folgende Empfänger:
HubSpot, Inc. (Cambridge, USA). Der Datenexport in die USA erfolgt auf
Grundlage des EU-US Privacy Shield. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG
Google Ireland Ltd. (Dublin, Irland) im Rahmen der Nutzung der GSuite for
Business sowie Google Analytics. Soweit ein Datenexport in die USA stattfindet,
erfolgt dieser auf Grundlage von Standardvertragsklauseln
(https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms) sowie dem EU-US Privacy
Shield. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Inanspruchnahme der
Cloud-Dienste ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst kundenfreundlichen
Website und Plattform und effizienten Geschäftstätigkeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz
1 Buchstabe f) DS-GVO. Sofern dabei personenbezogene Daten außerhalb des EWR
verarbeitet werden, wo ggf. kein dem Europäischen Datenschutzniveau vergleichbarer
Standard besteht, erfolgt dies auf Grundlage der jeweils angegebenen Garantie bzw.
anderen geeigneten Garantien gemäß Artikel 44 bis 49 DS-GVO.
Weiterer Empfänger Ihrer Daten ist die Online Fuels Ltd. (London, UK), die in unserem
Auftrag die technische Plattform-Entwicklung umsetzen und Verbesserungen
vornehmen. Ein Datentransfer außerhalb des EWRs findet dabei nicht statt.
Über die bereits genannten Empfänger hinaus können wir Ihre Daten an weitere
Empfänger weitergeben. Dazu können insbesondere Berater (z. B. Wirtschaftsprüfer,
Kanzleien) und andere Dritte gehören. Die Zwecke der Datenweitergabe können etwa in
der Durchführung von Prüfungen und Audits oder in der Durchsetzung unserer Rechte
sowie dem Schutz der Rechte Dritter liegen.
Möglicherweise müssen wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus auch an
weitere Empfänger (z. B. staatliche Stellen) weitergeben, wenn wir aufgrund einer
gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anforderung dazu verpflichtet sind oder
Ihre personenbezogenen Daten zur Durchsetzung unserer Vertragsbedingungen mit
Ihnen und anderen Parteien sowie zur Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen und zum Schutz unserer Rechte verwenden.
Wenn wir einer gesetzlichen Verpflichtung oder regulatorischen Anforderung
nachkommen müssen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c)
DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die weitere mögliche Nutzung Ihrer
Daten unser berechtigtes Interesse für die oben genannten Zwecke gemäß Artikel 6
Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO, sofern der Empfänger nicht als
Auftragsverarbeiter für uns tätig wird.
IV. Kontaktaufnahme mit uns (insbesondere bei Anfragen per Formular)
Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weisen mit uns in Kontakt zu treten.
Dazu zählt insbesondere die Kontaktaufnahme mittels der Formulare auf unserer
Website und Plattform sowie per E-Mail. Verarbeitete Daten sind die von Ihnen
angegebenen, insbesondere solche zu Ihrer Person (etwa Name, Kontaktdaten) und zu
Ihrem Unternehmen (etwa Firma, Jobbezeichnung).
Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns stattfindende Datenverarbeitung kann,
jeweils abhängig von dem Inhalt Ihrer Mitteilung, unterschiedlichen Zwecken dienen. In
der Regel speichern und verarbeiten wir die angegebenen Daten weiter, um die
Angelegenheit, wegen derer Sie uns kontaktiert haben, bearbeiten zu können. Dabei
werden Ihre Daten auch in einem Kunden-Management-System gespeichert und
verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme
mit uns ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO). Wir haben ein
berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, um Ihrem Anliegen
nachkommen und ggf. mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Etwas anderes gilt nur
dann, wenn der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahmen unmittelbar dazu dient, eine zwischen
uns bestehende Vertragsbeziehung anzubahnen oder durchzuführen. In diesen Fällen
stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b)
DS-GVO. Ihre im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten
werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und soweit sie keinen
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
Daten, die zur Vertragsdurchführung erforderlich sind, speichern wir für die Dauer der
Vertragsbeziehung. Darüber hinaus speichern wir diese soweit wir gesetzlich
(insbesondere aus dem Steuer-, Handels- und Abgabenrecht) dazu verpflichtet sind.
Eine Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten stützen wir auf
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO.
V. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des
Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder
Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird.
Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre
gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare,
Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege) sowie für 10
Jahre gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (insbesondere Bücher, Aufzeichnungen,
Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung
relevante Unterlagen). Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich
vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig
und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Bitte beachten
Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen in dieser
Datenschutzerklärung.
VI. Nutzung unseres Newsletters
Sie können bei uns einen kostenlosen Newsletter mit werblichen Informationen
abonnieren, wenn Sie in dessen Erhalt ausdrücklich eingewilligt haben. Sie erhalten
dazu zur Missbrauchsvermeidung zunächst eine EMail mit einem Bestätigungslink, den
Sie aktivieren müssen um den eigentlichen Newsletter zu erhalten (sog. Double-Opt-In
Verfahren).
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie
das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung an uns übermittelt und von uns
gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich für den Nachweis der
Einwilligung in den Erhalt und den Versand des Newsletters verwendet. Eine
Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie
wir Ihnen den Newsletter regelmäßig zusenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Newsletter jederzeit kündigen können, indem Sie uns
eine E-Mail an newsletter@onlinefuels.de schicken oder indem Sie den Link zur
Kündigung anklicken, der sich in jedem Newsletter befindet.
Damit Sie nur solche Informationen erhalten, die für Sie mutmaßlich von Interesse sind,
kategorisieren wir Ihr Nutzerprofil. Verwendet werden hierfür Informationen über Ihr
Nutzungsverhalten. Darüber hinaus erfassen wir, welche unserer Newsletterbeiträge Sie
öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Die Daten
über ihr Nutzungsverhalten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs
werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte
Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren
tatsächlichen Bedürfnissen orientierte Newsletter zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-
GVO. Wir verwenden dafür folgenden Dienstleister:
HubSpot, Inc. (Cambridge, USA). Der Datenexport in die USA erfolgt auf
Grundlage des EU-US Privacy Shield. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG
sowie der Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
VII. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO) haben Sie
uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten.
Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DS-GVO sowie den
§§ 32 bis 37 BDSG.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte (gerne auch formlos) an
info@onlinefuels.de.
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir
über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und
zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche
Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von
uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie
unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer
unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre
Daten an diese weitergegeben haben.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht; - Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; - Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von
personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch
Ihrerseits gegen die Verarbeitung; - Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem wir unterliegen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen
eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in
Artikel 17 DS-GVO und § 35 BDSG aufgeführt sind.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen
gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine
Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen; - die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten; - wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder - Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht
feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung
erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die
o.g. Kontaktadressen erfolgen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die
Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Konsequenz eines Widerrufs ist in aller Regel, dass Sie unsere Leistung, im Rahmen
derer wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, nicht mehr oder nicht mehr in
vollem Umfang nutzen können.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen
können Sie Artikel 20 DS-GVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr
Recht auf Löschung unberührt.
7. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes
Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der
zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere dem Hamburgischen Beauftragten
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde
in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben nach Artikel 21 DS-GVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer
Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte
Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO stützen. Legen
Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, außer in zwei Fällen:
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder - die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung
verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der
Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre
personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
VIII. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre
personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den
Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen
entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 01.08.2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Plattform oder die Implementierung neuer
Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir
behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.